Kliniken wg. Coronavirus wieder offen

  • Földi Klinik


    Die Ambulanz ist geöffnet: Terminvereinbarungen unter den bekannten Nummern und Zeiten.

    Die Klinik öffnet zum 15.06.2020 und ist zum Start im zulässigen Rahmen schon komplett belegt.


    Lympho Opt Klinik


    Seit 18.05.2020 haben wir bereits Reha-Patienten aufnehmen dürfen.


    Wittlinger Ödemklinik (A)


    Die Lymphödemklinik Wittlinger hat seit dem 25. Mai wieder geöffnet


    Landes Krankenhaus Wolfsberg (A)


    Baumrainklinik Bad Berleburg


    Bei anderen Kliniken bitte nachfragen



  • Coronavirus: Aktuelle Informationen

    Informationen zur WIEDERERÖFFNUNG, Stand 02.06.2020

    1. Die Ambulanz ist geöffnet: Terminvereinbarungen unter den bekannten Nummern und Zeiten.

    2. Die Klinik öffnet zum 15.06.2020 und ist zum Start im zulässigen Rahmen schon komplett belegt. Das Patientenmanagement arbeitet die Einbestellungslisten systematisch ab. Für organisatorische Fragestellungen beachten Sie bitte den Link unter Punkt 6)

    3. Patientinnen und Patienten, von denen wir die Kostenzusagen bereits erhalten haben, deren Aufnahme sich aber auf Grund der Corona-Pandemie verzögert hat und ggf. noch verzögern wird: Die Kostenträger haben uns zugesagt, dass die Gültigkeitsdauer Ihrer Kostenzusagen auf neun Monate, teilweise sogar auf zwölf Monate verlängert wurde.

    4. Telefonisch ist die Földiklinik derzeit montags bis freitags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr erreichbar:

    Medizinische Fragestellungen: 07652.124 106

    Organisatorische Fragestellungen: 07652.124 107 (Bitte beachten Sie hierzu auch den Link unter Punkt 6)

    5. Für Ihre Strumpfversorgung steht die Sanitätsbedarf Hinterzarten GmbH telefonisch montags bis donnerstags zwischen 8.00 und 14.00 Uhr und freitags zwischen 8.00 und 12.30 Uhr zur Verfügung: Telefon 07652.124 330, Fax 07652.124 350. Per Email ist die Sanitätshaus Hinterzarten GmbH jederzeit unter info@sanitaetsbedarf-hinterzarten.de erreichbar.

    6. Häufige Fragen und Antworten zum Thema Corona und Rehabilitation finden Sie hier (Verlinkung).


    Földi Klinik

  • Die Lymphödemklinik Wittlinger hat seit dem 25. Mai wieder geöffnet. Unter strengen Vorbeugemaßnahmen wie z. B. kleinere Gruppen, getrennter Wartebereich stationär und ambulant, stationäre Pat. werden vor Beginn auf Covid-19 getestet, nur 2 Pat. – getrennt durch eine Plexiglasscheibe - pro Tisch während den Mahlzeiten, Besuchsverbot während des stat. Aufenthaltes… ermöglichen wir unseren Kundinnen, wieder oder erstmals nach Walchsee zu kommen.


    https://www.wittlinger-therapiezentrum.com/home.html

  • Ich kann leider nur für Österreich sprechen:


    Entweder bringen die PatientInnen einen aktuellen Test (nicht älter als 3 Tage) mit und bekommen diesen zu 100% durch unsere Klinik erstattet (da Privatleistung, ohne Symptome keine Testung auf Kassenleistung!)

    oder

    Der Test wird bei uns an der Klinik abgenommen, eingeschickt und nach spätestens 24 Stunden liegt der Befund vor.

    Nachteil hierbei: Bis zur Bekanntgabe des Testergebnisses erfolgt Quarantäne im Zimmer. Die damit versäumte Therapien müssen allerdings von uns nachgeholt werden.


    Die Kosten die uns als Klinik für die Testungen entstehen, werden durch den größten Zuweiser (PVA = Pensionsversicherungsanstalt) per zusätzlichen Tagessatz von 4Euro/Pat. (insgesamt 84 Euro/Patient) abgegolten.

  • Hallo,

    hier in der Fachklinik für Lymphologie im Land Brandenburg ( OPR) Seeklinik ( Asdonk Kliniken) ist seit 02.06.2020 wieder geöffnet. Ich kann wieder ambulant Lymphdrainage hier erhalten.

    Darüber bin ich sehr froh!

    Alles Gute wünsche ich !

  • Földi Klinik


    "Viele Patientinnen und Patienten zögern im Moment damit, ihre notwendige medizinische Reha-Behandlung zu beantragen oder bereits genehmigte Maßnahmen anzutreten. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg rät ihren Kunden eine notwendige Rehabilitation nicht aufzuschieben. Hierbei können die Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten unterstützen, indem sie auf den dringenden Reha-Bedarf aufmerksam machen und ihnen die mögliche Angst vor einem Reha-Aufenthalt nehmen.


    Wir verzeichnen einen spürbaren Rückgang bei den Antragszahlen, sagt Saskia Wollny, Direktorin bei der DRV Baden-Württemberg. Als zuständige Geschäftsführerin für den Bereich Reha-Management ist sie besorgt: die Menschen sind ja nicht plötzlich gesünder geworden. Sie schieben aber ihren Reha-Start immer weiter hinaus, weil Sie Angst haben, sich mit Covid-19 anzustecken.


    Die Rehakliniken, die von der DRV belegt werden, sind alle geöffnet und bieten maximale Sicherheit durch umfangreiche Hygienekonzepte. Diese beinhalten in der Regel auch systematische Corona-Testungen. Ebenso ist die reibungslose medizinische und therapeutische Versorgung stets gewährleistet. Unsere optimale medizinische Rehabilitation ist ein zentraler Baustein, um wieder aktiv am Leben teilzunehmen."


    Wer sich rund um die Rehabilitation in Corona-Zeiten informieren möchte, findet hier einen Frage- und Antworten Katalog der DRV.

    https://www.deutsche-rentenver…obox/Corona_reha_faq.html


    https://www.foeldiklinik.de/co…us-aktuelle-informationen