Beiträge von Sprinter

    Wenn Sie einen Therapeuten für manuelle Lymphdrainage suchen, sollten Sie Folgendes beachten:

    1. Qualifikation: Stellen Sie sicher, dass der Therapeut eine qualifizierte Ausbildung und Zertifizierung in der manuellen Lymphdrainage hat. Eine fundierte Ausbildung und Zertifizierung sind wichtig, um eine effektive und sichere Behandlung zu gewährleisten.
    2. Erfahrung: Suchen Sie nach einem Therapeuten, der Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit ähnlichen Beschwerden hat. Fragen Sie nach Referenzen oder lesen Sie Online-Bewertungen, um sich einen Eindruck von der Erfahrung anderer Patienten zu verschaffen.
    3. Empathie: Suchen Sie nach einem Therapeuten, der einfühlsam und empathisch ist und ein offenes Ohr für Ihre Anliegen hat. Eine gute Beziehung zwischen Patient und Therapeut ist wichtig, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten.
    4. Ausstattung: Achten Sie darauf, dass die Praxis über die notwendige Ausstattung für eine manuelle Lymphdrainage verfügt, wie beispielsweise spezielle Massagetische oder Kompressionsverbände.
    5. Kosten: Informieren Sie sich im Voraus über die Kosten und die Dauer der Behandlung. Manuelle Lymphdrainage ist in der Regel eine langfristige Behandlung.
    6. Standort: Suchen Sie nach einem Therapeuten in Ihrer Nähe, um lange Anfahrtswege zu vermeiden und die Behandlung so bequem wie möglich zu gestalten.

    Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie einen qualifizierten und erfahrenen Therapeuten für manuelle Lymphdrainage finden, der Ihnen bei Ihren Beschwerden helfen kann.

    Ein Trampolin kann auch bei einem Lymphödem eine positive Wirkung haben, da es die Lymphdrainage verbessern kann. Ein Lymphödem entsteht durch eine Beeinträchtigung des Lymphsystems, das für den Abtransport von Gewebeflüssigkeit und Abfallprodukten aus dem Körper verantwortlich ist. Wenn das Lymphsystem nicht richtig funktioniert, kann sich Flüssigkeit im Gewebe ansammeln und zu Schwellungen führen.


    Das Swingen auf einem Trampolin kann die Lymphdrainage verbessern, indem es die Muskelpumpe aktiviert und dadurch die Lymphflüssigkeit im Körper bewegt. Durch die Schwerkraft und die wechselnde Belastung des Trampolins werden die Lymphgefäße gedehnt und zusammengepresst, was dazu beitragen kann, dass sich die angesammelte Flüssigkeit besser löst und aus dem Körper transportiert wird.


    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Trampolin allein keine vollständige Behandlung für ein Lymphödem ist. Es sollte immer in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Kompressionskleidung, manueller Lymphdrainage und Bewegungstherapie eingesetzt werden. Bevor Sie mit einem Trampolin-Training beginnen, sollten Sie sich am besten von einem Arzt oder Physiotherapeuten beraten lassen, um festzustellen, ob es für Ihre individuelle Situation geeignet ist.

    Die Psyche spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Lymphödem-Erkrankten. Lymphödeme können nicht nur körperliche Symptome verursachen, sondern auch psychische Auswirkungen haben. Die Erkrankung kann das Selbstbild und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu Ängsten, Depressionen und sozialer Isolation führen. Daher ist es wichtig, die psychischen Auswirkungen einer Lymphödem-Erkrankung zu berücksichtigen und die Behandlung ganzheitlich anzugehen.


    Eine Lymphödem-Erkrankung kann das Selbstbild und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen, da sie häufig mit Schwellungen, Veränderungen der Körperform und eingeschränkter Beweglichkeit einhergeht. Dies kann zu negativen Gedanken und Emotionen führen, die sich auf die Lebensqualität auswirken können. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Patienten zu unterstützen und sie darin zu bestärken, dass ihre Erkrankung nicht ihre Persönlichkeit definiert.


    Ein weiteres psychisches Problem, das bei Lymphödem-Erkrankten auftreten kann, ist Angst. Die Patienten können Angst vor der Verschlechterung ihrer Erkrankung, vor sozialer Stigmatisierung oder vor der Wahrnehmung anderer haben. Die Angst kann zu einem Teufelskreis führen, der die Symptome verschlimmert und die Lebensqualität weiter beeinträchtigt. Es ist daher wichtig, die Patienten über ihre Erkrankung aufzuklären, sie zu ermutigen, ihre Bedenken zu teilen und ihnen Strategien zur Bewältigung der Angst zu vermitteln.


    Eine weitere mögliche psychische Auswirkung einer Lymphödem-Erkrankung ist Depression. Lymphödeme können das tägliche Leben einschränken, was zu Einsamkeit und Isolation führen kann. Die Patienten können sich möglicherweise nicht mehr an Aktivitäten beteiligen, die ihnen früher Freude bereitet haben, und können sich von Freunden und Familie zurückziehen. Eine wirksame Behandlung des Lymphödems kann dazu beitragen, diese Auswirkungen zu minimieren und den Patienten zu helfen, ihre Lebensqualität wiederzugewinnen.


    Insgesamt ist es wichtig, dass die psychischen Auswirkungen einer Lymphödem-Erkrankung nicht unterschätzt werden. Eine ganzheitliche Behandlung, die sowohl die körperlichen als auch die psychischen Symptome berücksichtigt, kann dazu beitragen, dass die Patienten ein erfülltes Leben führen und ihre Erkrankung besser bewältigen können. Es ist wichtig, dass die Patienten eine angemessene psychologische Unterstützung erhalten und dass sie sich in einem unterstützenden sozialen Umfeld befinden.

    Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die in der Medizin lange stiefmütterlich behandelt wurde. Neue OP-Verfahren und Diagnosemethoden können das Leiden in früher scheinbar hoffnungslosen Fällen lindern.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Prof. Dr. Taeger


    https://www.lymphnetzwerk.de/l…osuktion/prof-taeger.html



    Aus der TV-Sendung vom 15.10.2019


    Quelle: Mehr: http://www.br.de/gesundheit


    Gesundheit! in der BR-Mediathek: https://www.br.de/mediathek/video/ges...


    Autor: Florian Heinhold

    Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die in der Medizin lange stiefmütterlich behandelt wurde. Neue OP-Verfahren und Diagnosemethoden können das Leiden in früher scheinbar hoffnungslosen Fällen lindern.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Prof. Dr. Taeger


    https://www.lymphnetzwerk.de/l…osuktion/prof-taeger.html



    Aus der TV-Sendung vom 15.10.2019


    Quelle: Mehr: http://www.br.de/gesundheit


    Gesundheit! in der BR-Mediathek: https://www.br.de/mediathek/video/ges...


    Autor: Florian Heinhold

    Hallo Kerstin2,

    danke für den Hinweis.

    Wir haben die Sprachen Box deaktiviert und werden Sie an anderer Stelle wieder einfügen.


    Hello Kerstin2,

    thanks for the hint.

    We unchecked the box and will put it back in elsewhere.

    Glücklicherweise ist die OP gut gelaufen und das Neurinom war gutartig.

    Außer dem Hörverlußt rechts wird siich alles Verbessern lassen.

    Hallo isarkiesel,

    wir freuen uns das du alles gut Überstanden hast.

    Der Rest wird auch nach und nach.

    Ganz Liebe Grüße

    LymphNetzwerk und Team


    Mir ging es ähnlich wie dir


    Mir ging/ geht es ähnlich wie dir. Vor ca zwei Monaten teilte mir meinen Gefäßchirurg mit dass ich mittlerweile im dritten Stadium des Lipödem bin und gab mir den Rat mich in einer Klinik vorzustellen wegen einer Operation. Ich folgte natürlich diesem Rat voller Hoffnungen auf Minderung jedoch teilte man mir dort mit dass ich mit einem BMI von über 60 nicht auf Kosten der Krankenkasse operiert werde da diese die Kosten nur tragen wenn der BMI ca bei 30 liegt.

    Ich bin schon etwas verwundert das Du dich darüber aufregst das sich viele Leute gleich operieren lassen wollen, Du aber selber in einem Post schreibst das Du sofort nach dem Rat des Chirurgen in einer Klinik vorstellig wurdest um nach einer OP zu fragen.


    Des Weiteren möchte ich dich Bitten deinen Ton im angemessenen Rahmen zu halten.


    Jede Meinung wird hier akzeptiert und ggfs. diskutiert und jedem hilft vielleicht auch etwas anderes als dem anderen.


    Wir wünschen dir noch weiterhin viel Spaß im Forum.


    LG LymphNetzwerk.

    was spricht dagegen deine Anliegen hier im allgemeinen Forum zu bearbeiten?

    So helfen die Antworten allen Mitgliedern.


    Wenn es ein Spezielles Forum nur für Österreicher gibt dann ist der Informationsfluss den du so bemängelst eingeengt.


    Die Frage wäre ja auch ob dann im Österr. Unterforum nur Ärzte aus Österreich Antworten mit denen du ja laut eigener Aussage nicht wirklich zufrieden bist.


    Sehe es doch Positiv du hast hier die halbe Welt die dir versucht zu helfen. Freue dich darüber anstatt dich über unwichtige Dinge zu Beschweren.

    Lymphchirurgie – Lymphödeme behandeln von Prof. Dr. Taeger

    Patienten mit chronischem Lymphödem ­– anlagebedingt (primär) oder nach z.B. Tumoroperation (sekundär) – sind meist von erheblichen Einschränkungen, immer wiederkehrenden Infektionen und nicht zuletzt von kosmetischen Einschränkungen gezeichnet. Oft versuchen Betroffene jede Chance einer Verbesserungsmöglichkeit ihrer Erkrankung zu ergreifen. Neben der unstrittigen konservativen Therapie mit Entstauung und Kompressionstherapie gewinnen mikrochirurgische Eingriffe, also die sogenannte Lymphchirurgie, zunehmend an Bedeutung.



    Wie lassen sich Lymphödeme mittels der Lymphchirurgie behandeln?


    Auch die modernsten Verfahren der Mikrochirurgie werden nicht von allen Seiten einheitlich bewertet. Aussagen, von "man kann damit Patienten heilen" bis "auf keinen Fall sollte das gemacht werden" können im Netz angetroffen werden. Was hat es also damit auf sich - was können PatientInnen erwarten und woran kann man eine gute Einrichtung für derartige Eingriffe erkennen?



    Wann macht ein Eingriff Sinn?


    Vorne weg: Die modernen mikrochirurgischen Verfahren, wie zum Beispiel "lymphovenöse Anastomosen" oder der "freie vaskularisierte Lymphknotentransfer" helfen – sofern erfolgreich durchgeführt – vor allem die wässrige Komponente in der betroffenen Körperregion zu adressieren. Je weicher ein Lymphödem ist, sich Dellen gut eindrücken lassen, umso mehr Sinn macht es also, sich über einen derartigen Eingriff Gedanken zu machen. Ist das Lymphödem sehr weit fortgeschritten und extrem verhärtet, desto weniger sind mikrochirurgische Verfahren zielführend.



    Konservative Therapie vs. Chirurgie


    Oft wird in Foren gewarnt, man solle sich in keinem Fall im Frühstadium operieren lassen, hier solle ausschließlich die konservative Therapie durchgeführt werden. Korrekt sollte es aber vor dem Hintergrund des fortschreitenden Schadens der Lymphbahnen und der zunehmenden Verfestigung des Gewebes aber heißen: Sofern konservative Maßnahmen nach einem ausreichend langem Zeitraum (6-12 Monate) nicht zu einer wesentlichen Befundverbesserung/Auflösung der Symptome geführt haben, sollte dringlich über eine operative mikrochirurgische Behandlung nachgedacht werden.


    Je länger der Patient wartet, desto weniger gut sind die Voraussetzungen für eine operative Therapie mit rekonstruktiven Verfahren. Dies ist allerdings auch im Einzelfall individuell zu sehen: Bei manchen Patienten schreitet das Lymphödem und der Schaden am Gewebe sehr schnell voran, bei anderen Patienten kann auch noch nach vielen Jahren des Krankheitsbeginns eine mikrochirurgische Therapie erfolgreich sein.


    Wann ist die Behandlung eines Lymphödems erfolgreich?


    Was bedeutet nun erfolgreich? In den allerwenigsten Fällen kann man PatientInnen "heilen", in der überwiegenden Anzahl der Fälle aber eine deutliche Verbesserung herbeiführen und zumindest den Krankheitsverlauf aufhalten und die Intensität an konservativen Maßnahmen reduzieren. In Einzelfällen können PatientInnen diese sogar beenden. Viele PatientInnen haben Angst, dass diese Form der Therapie sogar in vielen Fällen schadet. Natürlich hängt das nicht zuletzt von den geplanten Verfahren ab, allerdings wurden in den letzten Jahren viele Neuerungen bei den Operationen eingeführt. Bei den lymphovenösen Anastomosen geht der Trend ganz klar weg von multiplen Anastomosen zu nur noch 1-2 Anastomosen pro Extremität. Diese können vom Operateur mit sehr viel mehr Konzentration in deutlich kürzerer Operationszeit durchgeführt werden, der Fluss auf diesen wenigen Anastomosen ist höher und reduziert dadurch auch die Anastomosen-Verschlussrate. Für eine Verbesserung reichen diese wenigen Anastomosen aber meist aus. Kommt es dennoch zum Verschluss, so hat der Patient immer noch andere Lymphbahnen, sodass das Risiko einer Befundverschlechterung minimiert ist. Im Bereich des freien Lymphknotentransfers bedient man sich heute Techniken, bei denen mit hoher Sicherheit nur die Lymphknoten entnommen werden, die entbehrlich sind, wohingegen die "wichtigen" Lymphknoten markiert und geschont werden (Reverse lymphatic mapping) können.



    Wann können gute Ergebnisse erzielt werden?


    Insgesamt muss festgehalten werden, dass wirklich gute Ergebnisse fast immer nur dann erreicht werden, wenn das gesamte Zusammenspiel zwischen operativer und konservativer Therapie perfekt aufeinander abgestimmt ist. Im Verlauf kann dann ggf. die Intensität der konservativen Therapie reduziert und in Ausnahmefällen vollständig auf sie verzichtet werden. Sind keine ausreichenden Lymphbahnen mehr vorhanden und überwiegt die Verfestigung des Gewebes durch Protein- und Fettablagerung, so kann die Fettabsaugung (Liposuktion) in ausgewählten Fällen und bei korrekt eingesetzter Technik das Verfahren der Wahl sein. Auch hier muss klar kommuniziert werden, dass auch nach erfolgtem Eingriff die konservativen Therapiemaßnahmen fortgeführt werden müssen.


    Woran erkennt der Patient, ob er sich in einem guten Zentrum befindet?

    • Suchen Sie nach Erfahrungsberichten anderer PatientInnen
    • Fragen Sie nach der Patientenanzahl, die das Zentrum durchschnittlich operativ behandelt.
    • Welche technische Ausstattung wird vorgehalten?
    • Wird eine Fluoreszenzbildkamera zur präoperativen Diagnostik und OP-Planung eingesetzt, verfügt das Zentrum über eine im OP-Mikroskop integrierte Fluoreszenzeinheit?
    • Gibt es ein differenziertes Nachbehandlungsschema?
    • Arbeitet der Chirurg mit konservativen Lymphkliniken zusammen?
    • Werden die PatientInnen vom behandelnden Chirurgen auch in der Phase nach der Operation über Jahre hinweg nachbetreut?

    Am Schluss sollte für Sie als PatientIn klar sein, dass sich innerhalb des Zentrums ein spezielles Team mit hoher Motivation, klarem Plan und entsprechender Expertise um Sie kümmert. Im Zweifel sollte immer eine Zweitmeinung eingeholt werden. Nicht selten können Ihnen auch KollegInnen aus konservativ tätigen Lymphkliniken einen guten Rat geben, denn hier können die KollegInnen die operativen Ergebnisse der Zentren und deren Patientenführung beurteilen.


    Unsere Verfahren in der Lymphchirurgie:


    Lymphovenöse Anastomose(n)


    Im Bereich der betroffenen Extremität werden mit Hilfe von Fluoreszenzbildgebung einzelne Lymphbahnen aufgesucht und unter dem Operationsmikroskop mit Blutgefäßen (Venen) verbunden (sog. "lymphovenöse Anastomosen").


    Lymphknotentransplantation


    Hierbei werden körpereigene Lymphknoten mit blutversorgenden Gefäßen entnommen und in die betroffene Körperregion transplantiert. Dabei wird darauf geachtet, dass nur Lymphknoten entnommen werden, die in der entsprechenden Region für den Körper verzichtbar sind.


    Liposuktion


    Überwiegt verfestigtes Gewebe im Spätstadium eines Lymphödems kann mit Hilfe der Liposuktion das überschüssige verhärtete Gewebe entfernt werden.


    Mikrochirurgische Behandlung von Lymphozelen und Lymphfisteln


    Kommt es beispielsweise nach einer Operation zur Ansammlung von Lymphflüssigkeit oder auch Austritt von Lymphe, so kann mit Hilfe von mikrochirurgischen Techniken unter Zuhilfenahme von Fluoreszenzbildgebung Abhilfe geleistet werden.

    Quelle: Prof. Taeger


    Englisch: https://www.plastische-chirurg…om/en-lymphedema-surgery/

    Ich wünsche Dir und deinem Mann alles erdenklich Gute und viel Kraft.


    Nicht jeder benötigt einen Port nur weil er eine Chemo macht.

    Erst bei Bedarf handeln und nicht prophylaktisch alles in den Körper einführen

    So es ist soweit Prof. Dr. Taeger ist wieder da,

    Ab sofort können Termine für September in München vereinbart werden.



    Kontakt


    089 – 5480 6666


    empfang@widenmayer16.de


     Widenmayerstraße 16, 80538 München


    Öffnungszeiten


    Mo. – Fr. 8.30-17.00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung.

    (Termine nur nach Vereinbarung.)


    Telefonische Erreichbarkeit für Terminvereinbarungen:

    Mo. – Fr. 9.00–15.00 Uhr


    https://www.plastische-chirurg…enmayer16/team/dr-taeger/

    Liebe Foren Mitglieder,

    wir haben Mega News.

    Dr Taeger ist bald zurück. :!::!::!::!::!:


    Wir freuen uns euch mitteilen zu können das Dr. Taeger bald wieder Praktizieren und auch Operieren wird.

    Bitte habt Geduld wir werden die News hier Zeitnah veröffentlichen.


    Er wird demnächst in München sein soviel können wir schon mal verraten.