Lipödem Stadium III (Lipohypertrophie): In diesem Stadium sind die Haut und das Unterhautfettgewebe verdickt, und es können kleine Knötchen (Fettzellenansammlungen) spürbar sein. Die Haut ist normalerweise glatt und weich.
Lipödem Stadium II (Lipohyperplasie): In diesem Stadium treten vermehrt größere Fettzellenansammlungen auf, die Haut kann uneben und wellig aussehen. Es können auch blaue Flecken leichter auftreten.
Lipödem Stadium III (Lipoatrophie): In diesem fortgeschrittenen Stadium des Lipödems sind die Fettzellenansammlungen sehr groß und die Haut kann stark verändert sein. Sie kann sich rau anfühlen, es können sich Fibrosen (Verhärtungen) im Gewebe bilden, und es können starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auftreten.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit Lipödem alle Stadien durchlaufen, und die Symptome können von Person zu Person variieren. Lipödem wird oft von Schmerzen, Schwellungen und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Berührungen begleitet. Die Behandlungsoptionen reichen von konservativen Maßnahmen wie Kompressionstherapie und physikalischer Therapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen wie der Liposuktion, um die Fettansammlungen zu reduzieren.
Die genaue Diagnose und die Wahl der besten Behandlungsoptionen sollten von einem Facharzt für Gefäßmedizin oder einem Spezialisten für Lipödem getroffen werden, da die Erkrankung individuell sehr unterschiedlich sein kann.