Villa Sana AIK/IPK

Villa Sana

Die "apparative intermittierende Kompression (AIK) / intermittierende pneumatische Kompression" (IPK) gehört neben der Anwendung von Bandagen, Kompressionsstrümpfen und manueller Lymphdrainage seit Jahren zum Standard der physikalischen Behandlung venöser und lymphatischer Erkrankungen. Durch zahlreiche Studien, in denen die nachhaltige Effizienz der IPK nachgewiesen wurde, konnte sie ihren Stellenwert in den vergangenen Jahren immer mehr vergrößern. Auch das Indikationsgebiet dieser Therapieform hat sich enorm erweitert. Villa Sana







Werte Kunden,

die weltweite Produktion unserer bellicon Trampoline findet an unserem Kölner Standort statt.

Ihr bellicon Team

Regelmäßiges bellicon® Trampolintraining hat viele positive Auswirkungen auf den gesamten Körper. Das Schwingen auf diesem Gerät stärkt nicht nur höchst effektiv das Herz-Kreislauf-System und sämtliche Muskeln, sondern aktiviert auch den Stoffwechsel jeder einzelnen Zelle. Die moderate Bewegung auf dem bellicon® fördert außerdem die Selbstheilungsfunktionen des Körpers und das hat wiederum positive Effekte auf eine Vielzahl unserer Zivilisationskrankheiten.

bellicon-lipödem

bellicon






Heymans Trampolin-Training

Ideale Stimulanz für das Lymphsystem. Aufschlussreiche Versuche zeigen, der Körper ist so gesund wie sein Zirkulationssystem. Hierzu gehört nicht nur der Blutkreislauf, sondern vor allem das Lymphsystem. Schon ein leichtes Trampolin-Training von wenigen Minuten ist eine geradezu optimale Stimulanz für Ihre Lymphbahnen.

Unser Lymphsystem. So wichtig wie der Blutkreislauf

Die Lymphgefäße haben eine große Bedeutung für den Flüssigkeitsabtransport aus den Geweben und für den Entgiftungsprozess. Es ist lebenswichtig, dieses System in Zirkulation zu halten. Schwingen auf dem Trimilin-Trampolin sorgt für einen ständigen Druckwechsel in den Zellen und für eine kräftige Zirkulation der Lymphflüssigkeit. Heymans








Lohmann - Rauscher LymphSet

Sie gewinnen höchstmögliche Therapiesicherheit. Denn in einem LymphSet sind bereits alle erforderlichen Bestandteile für den professionellen lyphologischen Kompressionsverband enthalten – in bester Produktqualität, nach den Richtlinien des Qualitätszirkels Lymphologie.


Sie profitieren von Zeitersparnis und Arbeitserleichterung. Denn das zeitintensive Verwalten von Einzelkomponen ten entfällt. Die Lymphsets sind jederzeit sofort einsatzbereit – zur zielgerichteten Patientenversorgung ist keine Arbeitsvorbereitung nötig. Rosidal Lymph Set von Lohmann - Rauscher






Bandagierung Lymphödem

Bandagierung / MLD

Die Bandagierung stellt einen wesentlichen Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie dar. In der Regel wird im Anschluss an eine Behandlung mit Manueller Lymphdrainage vom Therapeuten oder der Therapeutin bandagiert um die Wirkung der Manuellen Lymphdrainage zu verstärken bzw zu konservieren.


Die Manuelle Lymphdrainage führt beim Lymphödem zur Volumenreduktion. Eine anschließende Kompressionsbehandlung mit Bandagen und Kompressionsstrümpfen dient der Erhaltung des Therapieerfolges. Durch die Kompression wird eine Erhöhung des Gewebedruckes, eine Steigerung der Lymphangiomotorik und eine Verstärkung der Gelenk- und Muskelpumpe erreicht. Die Wirkung dieser Maßnahme ist abhängig vom Kompressionsdruck, dem verwendeten Kompressions- und Polstermaterial und den Bewegungsmöglichkeiten bei

bestehender Kompression. LymphNetzwerk





Prof. Stücker

Hautpflege
Der Dermatologe Prof. Dr. med. Markus Stücker beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den speziellen Anforderungen der Haut von Lymphödem-Patienten. Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie sowie als leitender Arzt am Venenzentrum der Dermatologischen und Gefäßchirurgischen Kliniken im St. Maria Hilf Krankenhaus in Bochum ist er Experte für die besonderen Herausforderungen der Hautpflege bei Menschen mit Lymphödemen.


Im Interview erläutert er, warum die Hautpflege Komplikationen in der Kompressionstherapie verhindern kann. Herr Prof. Dr. Stücker, wie wichtig ist die Hautpflege bei Lymphödem Patienten? Die Hautpflege ist eine wichtige Säule in der Therapie von Lymphpatienten. Sie kann Komplikationen in der Kompressionstherapie verhindern und ist darüber hinaus bei der Behandlung von Lymphödemen und den dabei auftretenden Hautproblemen enorm wichtig. Welche Hautprobleme können durch die richtige Pflege verhindert werden? St. Josef Hospital Bochum




Sport & Bewegung

Ruhiges Brust-/Rückenschwimmen. Vor dem Schwimmen und auch nach dem Schwimmen Entstauungs- und Atemübungen. Die Wassertemperatur sollte nicht zu kalt

und nicht zu warm sein. Obergrenze der Temperatur kann für Personen unterschiedlich sein. Sehr warme Thermalbäder sind aber eher ungeeignet! Ödembetroffene und auch Ödemgefährdete Gebiete nicht vor Massagedüsen halten. Beim Arm also den dazugehörigen Brustkorb + oberen Rücken, bei Beinen den Unterkörper + unteren Rücken schonen ! Auch Aqua-Jogging ist sehr gut geeignet.


Nordic Walking: Sanftes Ganzkörpertraining - Wichtig: Sport niemals ohne Kompression!


Ruhiges Brust-/Rückenschwimmen. Vor dem Schwimmen und auch nach dem Schwimmen Entstauungs- und Atemübungen. Die Wassertemperatur sollte nicht zu kalt und nicht zu warm sein. Obergrenze der Temperatur kann für Personen unterschiedlich sein. Sehr warme Thermalbäder sind aber eher ungeeignet! Ödembetroffene und auch Ödemgefährdete Gebiete nicht vor Massagedüsen halten. Beim Arm also den dazugehörigen Brustkorb + oberen Rücken, bei Beinen den Unterkörper + unteren Rücken schonen ! Auch Aqua-Jogging ist sehr gut geeignet. LymphNetzwerk