Aufruf zu Teilnahme an Betroffene und Fachpersonen

  • An alle lymphologisch Interessierten in der Schweiz und an alle Betroffenen,


    seit kurzem wurde hier das schweizerische Forum eröffnet und ich möchte um rege teilnahme bitten. Aus verschiedenen Gründen ist die Lymphologie und Ödemerkrankungen eher ein Stiefkind in der Schweiz. Ausserdem weiss ich, auch wenn die Einwohnerzahl begrenzt ist, dass es hier Patienten gibt die um Rat und Hilfe suchen. Deshalb keine "Hemmige" wie Mani Matter gesungen hat, ich versuche als einer der Moderatoren alle Fragen zu beantworten. Natürlich auch fragen in Mundart ;) und italienisch.


    Desweiteren weiss ich, dass es hier genügend engaierte Therapeuten hat, die aber sicher auch die ein oder andere Frage haben. Die Ausbildung ist in aller Regel leider nicht so intensiv wie in Deutschland (dem Herkunftsland).


    Also , wer Fragen und Erfahrungen hat melde sich zu folgenden Themen:


    • Primäres Lymphödem (anlagebedingter Lymphstau)
    • Sekundäres Lymhödem (Lymphstauung z.B. nach Krebsoperationen)
    • Phlebödemen (Schwellungen durch Venenschwäche)
    • Lipödem (Schwellungen bei meist beinbetonter Fettgewebsvermehrung bei Frauen)
    • Idiopathischem Ödem (unangenehme Prallheit der Haut bei Frauen, die im Tagesverlauf wechselt)
    • Eiweissmangelödemen (unter anderem bei schweren Krebserkrankungen)
    • Traumatischen Ödemen (Schwellungen nach Verletzungen oder Operationen)
    • Morbus Sudeck (anhaltende schmerzhafte Schwellung und Gewebsveränderung unklarer ursache meist nach Verletzungen)

    Aber auch Fragen die damit im Zusammenhang stehen: Zum beispiel Ulcus cruris (das sog. offene Bein) bei Venenschwäche könne wir besprechen.


    Nur Mut

  • Hallo Herr Dr. Thau,


    habe gerade Ihren Eintrag hier gelesen. Ich habe seit meiner Geburt ein primäres Lymphödem an beiden Beinen und ein sekundäres Armlymphödem (nach Unfall).


    Habe es von meinem Vater vererbt bekommen. Bin nun 27 Jahre alt. War auch schon seit meinem 6. Lebensjhr in Spezialkliniken im Südschwarzwald. Dort habe ich bei meinem diesjährigen Klinikaufenthalt eine ganz tolle Gruppe aus der Schweiz kennengelernt. Daher finde ich Ihren Eintrag sehr gut.Denn die Mädels meinten auch, dass es in der Schweiz noch nicht sehr bekannt sei...aber dies ist in Deutschland teilweise auch noch sehr oft der Fall.


    Falls Sie noch etwas wissen möchten, einfach anschreiben:-)



    Einen schönen Abend noch und hoffentlich melden sich noch mehr



    Stefan (aus Deutschland) :)

  • Hallo stefan,


    freut mich sehr etwas zu lesen. Ich habe früher in der Feldbergklinik für über 2 Jahre gearbeitet und habe natürlich viel mitgenommen. Dies würde ich gerne in der Schweiz einsetzen, habe aber doch gewisse Hürden entdeckt (Kantönli-Geischt).


    Dennoch bleibe ich hartnäckig dabei und hoffe auf diesem wege Informationen vermitteln zu können und Kontakte zu knüpfen. Ich kann auch eine ambulante Untersuchung und Beratung für einzelne anbieten. Ist halt mein "Hobby".


    Also wenn Fragen sind, nur zu ich antworte gerne.

  • Hallo,
    Schön, dass sich jetzt auch im Schweizer Teil des Forums was tut...
    Ich bein Therapeutin und wohne im Kanton ST.Gallen, habe meine Ausbildung bei Hans Pritschow gemacht. Ich mache zwar MLD/KPE, aber leider ncht so viel wie ich gern würde.
    LG
    Andrea

  • Hallo Herr Dr.Thau,


    wohne nur 5 min.von der Schweizer Grenze weg. In Kreuzlingen war vor kurzem Tag der offenen Tür wo auch Lymphe behandelt werden.Leider hatte ich an diesem Tag keine Zeit.
    Schade das die deutschen Kassen die Behandlungen in der Schweiz nicht zahlen.Würde sonst rüber kommen. Leide seid ca. seid meim 11Lebensjahr an lip und lympödeme beider beine und arme.



    liebe grüsse aus konstanz.