• Hallo Wasserweibchen,


    das weiß ich leider auch nicht, denn normalerweise passen Lymphödem und Elektrotherapie (ich meine hierbei die Therapie mit Elektroden ,zwischen denen ein Strom fließt) nicht zusammen, da es bei der Behandlung zu einer Mehrdurchblutung des Gewebes kommt . Diesen Effekt möchte man aber bei jeglicher Behandlung eines Ödems vermeiden, denn mehr Blut bedeutet mehr Eiweiße und und daraus folgt eine Verschlechterung des Ödems! Ich könnte mir höchsten vorstellen, dass evtl. Ultraschall gemeint ist , der ja auch zur Elektrotherapie gehört. Diesen kann man z.B. zur Lockerung von Eiweißfibrosen einsetzen.


    Grüße , zucchero

  • Hallo,


    hier gibt es einen Beitrag aus der letzten Quivive-Sendung des RBB. Ich habe selber die dort genannte Behandlung mit dem "Hivamat " genosssen und habe für mich einen deutlichen Erfolg gesehen (Primäres Armlympödem nach Brustkrebs). Das Gewebe ist deutlich weicher geworden und ist es auch nach 1/2 Jahr noch. Ich werde diese Behandlung sicher noch mal wiederholen. Leider wird sie in der Praxis meiner Therapeutin nicht angeboten, ich muss dann zur Charite.


    Viele Grüße


    Lilo




    http://www.rbb-online.de/_/fer…=rbb_beitrag_8086394.html

  • Bei dem Hivamat handelt es sich nicht um Elektrotherapie im herkömmlichen Sinn, sondern um eine Behandlung im elektrostatischen Feld. Bei der Elektrotherapie werden Elektroden mit unterschiedlicher Stromstärke und Frequenz zur Muskelstimulierung eingesetzt.

    Mit freundlichen Grüßen


    Dr. med. F.-J. Schingale
    ärztlicher Leiter Lympho Opt Klinik
    Pommelsbrunn
    Tel. 09154-911200
    http://www.lympho-opt.de/

  • Hallo,


    bei dem Stichwort Elektrotherapie fällt mir gerade ein, dass mich mein Therapeut vor längerer Zeit mal auf die BEMER-Therapie aufmerksam gemacht hat. Gehört die auch zur Elektrotherapie? Und gibt es da Erfahrungswerte i.V.m. dem Lymphödem?


    Gruß BCS

  • Hallo, Herr Dr. Schingale, danke für ihre Antwort. Kann der Hivamt neben der Lymphdrainage eingesetzt werden ? Und wenn ja, wer verschreibt dies ?


    Schönen Abend Wasserweibchen

  • Hallo Wasserweibchen,


    vielen Dank für die Mail, die ich erst heute gelesen habe. Die Frage an Dr. Schingale kann ich insofern beantworten, dass bei mir der Hivamat in Kombination mit der Lymhdrainage eingesetzt wurde. Erst Lymphdrainage zur Aktivierung des Abflusses, danach Weiterbehandlung mit dem Hivamat. Verordnen könnte das wohl der Arzt, der die Lymphdrainage verordnet hat. Da ich selber beihilfeberechtigt bin mit ergänzender Privatversicherung weiß ich allerdings nicht, wie es mit der Kostenübernahme aussieht. Da mir die Beihilfe nur eine geringen Teil bezahlt hat, hatte ich einen erheblichen Eigenanteil. Das war es aber wirklich wert. Das Problem ist m.E. nicht, ob es verordnet wird, sondern ob man überhaupt eine Praxis findet, die das anbietet (und auch versteht damit richtig umzugehen).


    Viele Grüße
    Lilo

  • Danke ,Lilo über deine Aufklärung. Ja, da hast du Recht, erst einmal ein Praxis finden und dies dürfte in meiner Umgebung nicht soooo leicht sein. Werde mich mal schlau machen. Könnte so ein Gerät wie der Lymphomat auch geliehen werden ??


    Tschüs Wasserweibchen