Schlafprobleme

  • Habe noch ne Frage.

    Können Lymphödeme Schlafprobleme verursachen. Kann nur noch zwischen 4 und 4,5 Stunden schlafen und bin immer müde.

    Schlafe mit Vollmaske da ich Schlafapnoe habe. Betr. Der Apnoe ist alles super eingestellt und die Sauerstoffsättigung sinkt nicht mehr unter den Wert im Schlaf. Von Seiten der Schlafapnoe kann es nicht sein und der Lungenarzt weiss auch nicht woran es liegen könnte

  • Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Lymphödem und Schlafstörungen.

    Es gibt Schlaflabore, wo der Schlaf über EEG-Ableitungen, Messung der Sauerstoff-Sättigung ect. analysiert wird. Daraus werden dann Therapien entwickelt.

    Erkundige Dich mal bei Deinem Hausarzt.

    Liebe Grüße


    Griselda

  • Wann war denn deine letzte nächtliche Kontrolle im Schlaflabor?

    Ist dein P CO2 auch stetig im Normbereich?


    In welcher Extremität ist dein Lymphödem?

    Was wiegst du bei welcher Körpergröße?

    Freundliche Grüße


    Uli29

  • Das Lymphödem ist rechts.

    1.60 m 98kg zu schwer, ich weiss es


    PCO2 wurde das letzte Mal vor 1,5 Jahren gemessen und da war alles ok.

  • Wie oft machst du denn nächtliche Kontrollen im Schlaflabor?


    Ich sehe da eher das Übergewicht als Ursache für die Problematik.


    Und für das Lymphoedem ist Übergewicht auch Gift!

    Freundliche Grüße


    Uli29

  • Im Schlaflabor bin ich nur alle 2 Jahre.

    Jährlich wird eine nächtliche Pulsoximessung durchgeführt.

    Problem im Schlaflabor ist, dass ich ohne Strümpfe schlafen muss und die beine bis am Morgen dicker sind. Zu Hause schlafe ich immer mit den Strümpfen.

  • Sehr ungewöhnliche Konstellation!


    V.a. das nächtliche Schlafen mit Strümpfen ist eigentlich NICHT empfohlen. und auch nicht notwendig! In der Liegeposition ist die Schwerkraft deutlich reduziert und Ödeme werden normalerweise in der Nacht weniger. Auch die Haut sollte sich nach dem täglichen Tragen der Kompression erholen können.

    Da das bei Ihnen nicht der Fall ist, sollte eine Abflussbehinderung im Bereich des Unterbauches (als Frau Gynäkologe, als Mann Urologe) und ein Ultraschall des Bauch/Unterbauchraumes mit Kontrolle der Lymphknoten und Gefäße erfolgen.


    Weiters kann das nächtliche Tragen der Kompression das Herz belasten, v.a. in Kombination mit Übergewicht und OSAS, eine internistische Kontrolle und eine KO beim Pulmonologen bzw. KO im Schlaflabor würde ich auch empfehlen.


    Ist zwar einiges zu machen, aber m.M. nach nötig.

  • Wenn ich ohne Strümpfe schlafe, dann sind meine Fusssohlen vollgelaufen und die Beine minim dicker.

  • Wenn ich ohne Strümpfe schlafe, dann sind meine Fusssohlen vollgelaufen und die Beine minim dicker.

    Vielleicht in einer Klinik mal die Gesamt-Symptome und evtl. Ursachen checken lassen stationär? > kein medizinischer Rat, da ich keine Medizinerin bin. Nur ne Idee, da es schon ein irgendwie unklares Erscheinungsbild ist.


    Bei mir wir jedenfalls (allerdings Lipödem, nicht Lymphödem) es über Nacht echt besser, durchs Liegen, OHNE Strumpfhosen natürlich, und ich merke das auch zb direkt, denn wenn ich nach dem Aufstehen und Frühstücken mich dann fertig mache und die Strumpfhose anziehe, funzt das weitgehend gut. Wenn ich aber nen „faulen Tag“ habe und auf der Couch meine zu bleiben und da am Laptop nur arbeiten, und dann DOCH NOCH am nachmittags gegen 18 /19 Uhr raus will (vorher kann man zb jetzt winden abnormen Temperaturen kaum raus), und Action mache, und die Strumpfhose DANN erst anziehen will, scheitert das fast: ist „zu eng“ und Quälerei = Beine dicker geworden.

    Ergo: nachts niente an Kompression, aber hoch legen (Venenklssen genial!); kann natürlich anders sein, wenn der Arzt evtl für nachts bestimmte spezielle Nachtversorgung verordnet hat.

    Am besten mal wohl Komplett-Check machen lassen, was da los ist am Bauch.