Erfahrungen mit Kniekomfortzone?

  • Hallo, ich habe ein Lymphödem im linken Unterschenkel etwa bis zu Mitte vom Knie und trage einen Oberschenkelstrumpf Flachstrick CCL 3. Ich habe bislang den Jobst Elvarex getragen, möchte aber zum Expert Strong von Juzo wechseln, da Juzo die Malleonen Pelotten besser hinbekommt.

    Mir wurde nun zusätzlich eine Kniekomfortzone empfohlen. Hatte ich bisher nicht. Meine Frage in die Runde: Wie ist eure Erfahrung mit Komfortzonen im Kniebereich? Ist die Wirkung der Kompression trotzdem noch ausreichend gegeben? Oder muss man für die eventuell bessere Beweglichkeit bei der Kompression Abstriche machen? Und wie groß ist der Vorteil in der Beweglichkeit mit Komfortzone ggü. keine Komfortzone? Also lohnt sich das überhaupt?

  • Ich trage ebenfalls kkl3 und einen AG -Strumpf. Mir wurde abgeraten, eine Kniekomfortzone zu nehmen, diese hätte allenfalls kkl2, damit würde ich eine Verschlechterung des Knies riskieren.

    Ich trage medi 550 mit Elypse im Kniebereich. Das sind quasi zwei kleine Abnäher

    Freundliche Grüße


    Uli29

  • Ich verzichte auch auf eine Knie-Komfortzone, weil ich eine verminderte Kompression befürchte. Das Knie ist ja sowieso eine "Engstelle" im Lymphabfluß.

    Aber letzlich muß jeder selber ausprobieren, was für ihn richtig ist. Der Eine empfindet die Knie-Komfortzone vielleicht als so wohltuend, daß er dafür Abstriche bei der Kompression in Kauf nimmt. Das muß aber nicht bei Jedem so sein. Es liegt im persönlichen Empfinden.

    Liebe Grüße


    Griselda

  • Ich hatte eine geistig behinderte Frau kennengelernt, bei ihr hat genau diese Konstellation zu massiven Fibrosen im Kniebereich geführt.

    Aufgrund der geistigen Behinderung hat sie selbst das Problem nicht erkannt.


    Ihre Mutter hat es dann erkannt, leider mit erheblicher Verzögerung. Das war sehr unschön.


    Ich liebe Elypse!!!

    Medi will offenbar die Komfortzone verkaufen. Sagt, Elypse sie für Rollstuhlfahrer.

    Was für ein Schmarrrn

    Freundliche Grüße


    Uli29

  • Hallo Zusammen

    Wie schon geschrieben, ist der Vorteil der Komfortzone nämlich die höhere Flexibilität bei der Beugung, mit mässigem Faltenwurf, gleichzeitig auch der Nachteil der zu einem zirkulären Druckverlust führt.

    Wie weit, daß zu Verschlechterungen führt, muss stark beobachtet und kontrolliert werden .

    Die Ellipse die wie ein Abnäher funktioniert, wo das Material in der Kniekehle quasi weniger ist als vorne, wird bei dauerndem Sitzen empfohlen z.B Rollstuhlfahrer oder auch Menschen die lange Stunden am Tag sitzen.

    Es entstehen im Sitzen, durch das wenigere Material in der Kniekehle nicht so starke Beugefalten.

    Im Stehen kann es je nach Knie und Ödemform auf der Vorderseite des Knies zu Falten oder Druckverlust kommen.

    Viele Grüße kasimir

    Fachberaterin Lymphologie und Phlebologie

  • Mir wurde ebenfalls von Kniekomfortzone abgeraten. Mein Arzt und meine Beraterin im Sanitätshaus sind der Meinung, dass es nicht so viel Sinn macht. Außerdem, seitdem ich Medi Cosi trage, habe ich viel an der Beweglichkeit an den Beinen gewonnen. Die Komfortzone würde zum Kommpressionsverlust führen.

    Viele Grüße

    arika

  • Ich komme sehr gut mit der Knie-Komfortzone klar. Vor allem, weil ich sehr viel sitze. Es zwiebelt dann weniger in der Kniekehle.

    Mit freundlichen Grüßen


    Caroline Sprott


    Power Sprotte - The Concept Store
    Milchberg 23 | 86150 Augsburg

    Telefon: +49 (0) 821 29722236

    E-Mail: info@powersprotte.com

  • Ich habe die Komfortzone Knie (Juzo Expert, KKL 2), und würde darauf nicht verzichten. Schreibtischtäter und viel Autostrecken = viel Sitzen. Keine Falten in der Kniekehle, das hatte mich beim Rundstrick früher wahnsinnig gemacht und ständig geschmerzt, vorne auch kein Faltenwurf. Ohne Komfortzone nein für mich.