Medi 550 neue Ferse mit zu viel Material

  • Hallo zusammen,


    Seit 3 Monaten warte ich auf eine passende neue Versorgung und zweifle nun an, dass das mit Medi noch möglich ist.


    Ich habe seit über 30 Jahren ein primäres Lymphödem beider Beine, das schwer zu halten ist (Versorgung aus Strumpfhose in KKL4 mit angestrickten Zehen in KKL2 und Leibteil in KKL2).


    Über mein Sanitätshaus in der Fachklinik Bad Berleburg war seit Juni nun keine Versorgung zu bekommen, die meine bombierten Knöchel sicher verpackt. Mein Sanitätshaus sagt, Medi hätte dem 550 die Ferse des Cosy gegeben "für eine bessere Passform " (Aussage Medi). Die Fotos hier zeigen eine zusätzliche Rundung und das überschüssige Material an der Ferse. Mir fehlt dadurch am Knöchel der Druck und das Ödem wächst weiter. Noch dazu rutsche ich beim Laufen auf dem Stoff hin und her, es ist wirklich nicht zu gebrauchen.

    Mein Sanitätshaus reicht meine Reklamation weiter und wartet eher unmotiviert ab, dass Medi sich dazu wieder äußert.


    Ich brauche dringend eine neue Versorgung und bin ratlos.

    Und natürlich frage ich mich, ob nicht auch andere Patienten mit bombierten Füßen und Knöcheln diese Probleme mit der "verbesserten" Passform haben.

    Oder hat eine Fachkraft einen Trick, wie das anders angemessen werden kann so dass diese runde Ferse verschwindet?


    Viele Grüße

    Manuela

    Screenshot_20230925_105945_OneDrive.jpg

    Screenshot_20230925_105700_OneDrive.jpg

  • Liebe Manuela,

    ob es tatsächlich einen Wechsel in der Ausformung der Funktionszone Im Sprunggelenk gegeben hat kann ich nicht beantworten. Aber mit einem unmotivierten Sanitätshaus wird es da schwierig.

    Bei dem Bereich des Problems kann man maßtechnisch nur die Umfänge des Vorfusses des Ristes und der Fessel und deren Abstände, beeinflussen. Wenn die Umfänge und damit die Maschenzahl auf kurzer Strecke extrem verringert bzw erhöht werden müssen, kommt es manchmal zu einer Art Tütenbildung. Die Einkehr könnte ein bisschen höher sitzen, geht das ? Erscheint dir der Druck dann zu wenig?

    Eine gute Lösung kann aber nur durch eine intensive Zusammenarbeit von Patient, Sanitätshaus und Hersteller erfolgen, die die Informationen z.B auch Fotos zusammen mit den geschilderten Problemen und Maßen vergleichen und sich beratschlagen.

    Viel Erfolg

    Viele Grüße kasimir

    Fachberaterin Lymphologie und Phlebologie

  • Hast Du schon mal Pelotten submalleolar, also hinter/unter dem Knöchel, versucht? In dem Bereich ist die Kompression meist ohne Pelotten nicht ausreichend.

    Im Sanitätshaus wird eine Pelottentasche am Strumpf angezeichnet, dann wird der Strumpf eingeschickt. Am besten verwendet man Pelotten mit Längsrillen oder Eierkartonmuster (unruhige Oberfläche).

    Die "Tütenbildung" müßte sich durch korrektes Ausmessen eigentlich vermeiden lassen. Ist die Mitarbeiterin im Sanitätshaus auf Flachstrickversorgung geschult?

    Du kannst auch eine Lymphberaterin von Medi ins SH kommen lassen, die kann der SH-Mitarbeiterin das Messen auch nochmal zeigen. Außerdem haben diese Damen meist noch die eine oder andere gute Idee für solche Probleme.

    Liebe Grüße


    Griselda

  • Leider hat medi nur so kleine Pelotten im Programm.

    ...

    Bei meiner ersten Versorgung überhaupt, hatte der Lymphologe die Form der Pelotten auf meine Beine gezeichnet und diese Form wurde 1:1 von Medi übernommen. Das war allerdings 2011...

  • Ich kaufe mir im SH eine Pelottenplatte und schneide mir die Pelotten selber zu.

    Eine Platte (ca. DIN A4) kostet um die 10,- Euro, da komme ich aber lange mit aus, weil ich die Pelotten zum Waschen rausnehme. Dann halten sie meist 6 Monate.

    Liebe Grüße


    Griselda

  • Danke für eure Rückmeldungen.


    Pelotten trage ich nur beim Bandagieren und dann mit Verbandschuhen. Wenn ich Pelotten in der Kompression selbst trage, passe ich in keine Schuhe (trage schon 2 Nummern größer und extra weit), für den Alltag gehen Verbandschuhe über das hinaus, was ich ertragen kann und will.


    Das Problem der Passform bestand bei Medi früher nicht, nach deren Aussage eine Optimierung an der Ferse. Es kann ja nicht die Lösung sein, dass ich das nun schlechte Produkt bzw den Leerraum mit Pelotten fülle. Die Strumpfhose soll wieder passen, nicht ich passend gemacht werden.


    In Flachstrick ist das Sanitätshaus versiert, lokalisiert in einer lymphologischen Fachklinik. Wenn auch Medi nicht die Lieblingsmarke ist, die haben einen Vertrag mit Juzo.

    Der Austausch Sanitätshaus <> Medi erfolgt telefonisch und per E-Mail. Was ihr auf dem Foto seht, ist schon der zweite Versuch nach Reklamation. Die erste Version sah wirklich absurd aus.


    Hat das Problem sonst kein Medi-Träger?

  • Also eigentlich macht man erst eine Entstauung und wenn man ein gutes Ergebnis erzielt hat, erfolgt dann das Ausmessen der Flachstrick Kompression.


    Und ich war 2015 auch in der Situation, dass ich in keinen Schuh mehr hinein gepasst habe, so dass mir die Anfertigung von Maßschuhen vorgeschlagen wurde.


    Durch beharrliche Entstauung und partielle Doppelbestrumpfung im Alltag konnte eine ganze Menge erreicht werden. Und ich passe mit den dicken Jobst Pelotten in den Schuh

  • Das Anmessen erfolgte nach Enstauung in der Klinik.


    Nicht jeder ist gleich betroffen, nicht jedes Ödem lässt sich auf die gleichen Maße bringen.


    Falls noch jemand etwas beitragen kann, über eine Pelottendiskussion hinaus, zur eigentlichen Frage, würde ich mich freuen.